Sensoren in bestehenden Dächern: macht durchaus Sinn

Warum Sensoren im bestehenden Dach reine Logik sind

Die Mehrzahl der Flachdächer in den Niederlanden ist bereits vorhanden. Oftmals sind sie am Ende des Planungszyklus und somit laut MJOP für einen Austausch bereit. Aber ein Austausch ist bei weitem nicht immer notwendig.

Der eigentliche Wert liegt in der bestehenden Dachkonstruktion. Wenn es trocken ist und gut funktioniert, kann es jahrelang halten und sogar als Grundlage für eine zusätzliche Dämmung dienen. Sensoren geben Aufschluss darüber, ob dies der Fall ist. Sie zeigen, ob ein Dach für eine Verlängerung der Lebensdauer geeignet ist und können als Grundlage für die Nachhaltigkeit dienen.

Daher sind die Sensoren auf dem bestehenden Dach reine Logik.

Eingreifen, wo es sein muss, sparen, wo es sein kann

Mit Sensoren sehen Sie, wo Anomalien auftreten: Feuchtigkeit im Dach, steigende Feuchtigkeit bei schlechtem Wetter, ein abweichendes Temperaturprofil. Und erst dann greifen Sie ein. Den Rest des Daches lassen Sie in Ruhe.

Ergebnis: geringere Kosten, weniger Materialverlust, mehr Sicherheit. 

Verlängern Sie die Lebensdauer

Ein bestehendes Dach muss selten komplett ausgetauscht werden, wenn das MJOP das sagt. Sensoren zeigen an, ob das Paket noch trocken und stabil ist. Ist dies der Fall, kann das Dach oft noch jahrelang halten. Anstelle von großen Investitionen kaufen Sie Zeit. Zeit, in der das Dach weiterhin funktioniert und in der Sie die Wartung planen können, wenn sie wirklich notwendig ist.

Diese zusätzlichen Lebensjahre sind ein reiner Gewinn. Jede Verlängerung bedeutet einen Aufschub größerer Investitionen, geringere Kosten und weniger Unannehmlichkeiten für Nutzer oder Anwohner. Gleichzeitig leisten Sie einen wesentlichen Beitrag zur Nachhaltigkeit: Das vorhandene Material bleibt im Einsatz, die CO₂-Emissionen aus der Produktion und dem Transport neuer Materialien werden aufgeschoben und die Gesamtumweltbelastung durch das Gebäude sinkt.

Mit unseren IoT-Sensoren und LoRa machen Sie Ihr Dach intelligenter. Probleme werden schneller erkannt, sodass Sie Maßnahmen ergreifen können, bevor sie größer werden. Ganz gleich, ob Sie für ein einzelnes Gebäude oder ein ganzes Portfolio verantwortlich sind, machen Sie das Risikomanagement einfacher.

Zusätzliche Isolierung als logischer nächster Schritt

Wenn ein bestehendes Dach trocken und stabil ist, bietet es eine hervorragende Grundlage für den Erhalt. Anstatt alles zu ersetzen, kann das bestehende Paket an Ort und Stelle belassen und mit einer zusätzlichen Dämmschicht versehen werden. Dieses Verfahren - die zusätzliche Dämmung - vermeidet unnötige Abrisse und nutzt das Vorhandene sinnvoll aus. Sensoren geben die Gewissheit, dass dies verantwortungsvoll geschehen kann: Sie beweisen, dass keine Feuchtigkeit eingeschlossen ist und dass die Struktur die neue Schicht vertragen kann.

Der Vorteil einer zusätzlichen Dämmung ist groß. Sie ist wesentlich billiger als ein kompletter Austausch, da der Arbeits- und Materialaufwand begrenzt ist. Es geht auch schneller: Das Gebäude bleibt besser nutzbar und die Unannehmlichkeiten sind minimal. Und sie ist nachweislich nachhaltiger, da vorhandene Materialien erhalten bleiben und die CO₂-Emissionen aus Produktion, Transport und Abfallentsorgung drastisch reduziert werden. Das macht Nachhaltigkeit nicht nur möglich, sondern auch intelligent, erschwinglich und verantwortungsvoll.

Investitionen versus Ersparnisse

Eine häufige Frage lautet : "Überwiegen die Kosten der Sensoren den Nutzen?" Die Antwort ist einfach: Ja. Die Investition in Sensoren macht nur einen Bruchteil der Einsparungen aus, die Sie mit ihnen erzielen.

Schon ein einziges verhindertes Leck kann Tausende von Euro an Schäden und Ausfallkosten sparen. Das Aufschieben einer kompletten Dacherneuerung spart oft Tonnen. Und die Wiederverwendung des vorhandenen Pakets bei der Neuisolierung spart nicht nur Kosten, sondern auch Zeit und CO₂. Im Vergleich dazu sind die Kosten für Sensoren vernachlässigbar - während der Wert, den sie bieten, strukturell und nachweisbar ist.