Sicherheit mit Sensoren und Echtzeit-Messdaten in TPO-Dächern

TPO-Dach Mutec
Mutec bietet Kunden Sicherheit mit Sensoren und Echtzeit-Messdaten

Mutec in Waregem hat sich auf die Isolierung und Abdichtung von industriellen Flachdächern spezialisiert, sowohl für Neubauten als auch für Renovierungsprojekte. Um den Kunden mehr Einblick und Sicherheit über die hochwertige Dachabdichtung zu geben, die das Unternehmen installiert, hat es kürzlich in einige Pilotprojekte mit den Sensoren von Inscio Roofs und Echtzeit-Messdaten investiert. Im Folgenden erläutert Unternehmensleiter Gilles Adams die Messerfahrungen und die gewonnenen Erkenntnisse. 

Wachsender Renovierungsmarkt

Mutec hat sich auf industrielle Flachdächer spezialisiert und verwendet dabei bewährte Materialien wie EPDM, TPO, PVC und traditionelles Bitumen. Seit seiner Gründung im Jahr 2009 hat das Unternehmen bereits fast 4,5 Millionen m2 Dächer in rund 1.350 Kundenprojekten abgedichtet. Einige Beispiele sind Agristo in Wielsbeke, Euroports und Gosseling in Antwerpen und Van den Dorpe in Oudenaarde. Seit 2013 ist Mutec Teil der Willy Naessens Gruppe. "In unserem erfolgreich wachsenden Unternehmen sind Engagement, Qualität, Service und Sicherheit die wichtigsten Grundwerte und Prinzipien für jedes Projekt", sagt Adams. "Darüber hinaus investieren wir viel in Materialkenntnisse und neue technische Entwicklungen, um uns weiterhin von den Wettbewerbern auf dem Markt zu unterscheiden. Unter anderem deshalb sind wir in den Benelux-Staaten bereits zum Pionier und Marktführer für TPO-Dächer (Thermoplastische Polyolefine) geworden. Für die kommenden Jahre haben wir vor allem ehrgeizige Wachstumspläne für den umfangreichen Renovierungs- und Erhaltungsmarkt. Um den Kunden mehr Einblick und Gewissheit über die Qualität ihres Daches zu bieten, benötigten wir zunehmend objektive Messdaten über das Verhalten möglicher Dacheindeckungen." 

TPO-Dach Mutec
Messen heißt wissen

Obwohl viele Informationen über die Qualität und Anwendung aller Arten von Bedachungsmaterialien bereits über deren Hersteller verfügbar sind, bieten selbst gemessene Daten einen aktuelleren und objektiveren Einblick. "Auf der Messe Daken & Zaken habe ich Jeroen van de Laar von Inscio Roofs getroffen, der genau die Lösung anbietet, nach der wir gesucht haben", fährt Adams fort. "Nämlich spezielle Sensoren, die Temperatur, Feuchtigkeit und Druck in verschiedenen Schichten eines Dachpakets in Echtzeit messen. Kombiniert mit einem Online-Dashboard, das alle Messdaten übersichtlich visualisiert. So erhält man auf einem Computerbildschirm oder Smartphone einen Einblick in den aktuellen Zustand des Daches und wird bei anormalen Messwerten benachrichtigt. Da Inscio Roofs daran interessiert war, mit einem Spezialisten für industrielle Flachdächer in Belgien zusammenzuarbeiten, investierten wir in die Installation einer Reihe von Sensoren in einem alten und einem neuen Teil unseres aktuellen Firmendachs. Mit dem Ziel, alle Messdaten sowohl für unsere Kundenberatung als auch für die Wahl des Daches für unser neues Büro ab 2024 nutzen zu können.

"Mit Hilfe aller Daten, die wir über die Sensoren von Inscio Roofs sammeln, können wir unsere Kunden besser beraten und die Wartung ihrer Dächer während ihrer gesamten Lebensdauer optimieren."

Zusätzlicher Nutzen für die Kunden

Flachdächer werden heute für mehr als nur die Abdichtung eines Gebäudes verwendet. Einige Beispiele sind Gründächer und Dächer zur Wasserrückhaltung, die Anbringung von Sonnenkollektoren und der Bau von Dachachsen und sogar Schwimmbädern. Daher ist es bei Flachdächern wahrscheinlicher, dass Wasser zurückbleibt, sich Schmutz ansammelt oder plötzliche Belastungen Schäden an der obersten Schicht verursachen. "Mit Hilfe aller Daten, die wir über die Sensoren von Inscio Roofs sammeln, können wir unsere Kunden besser beraten und die Wartung ihrer Dächer während ihrer gesamten Lebensdauer optimieren", schließt Adams. "Mit anderen Worten, wir schaffen einen erheblichen Mehrwert für unsere Endkunden, indem wir ihnen mehr Einblick und Sicherheit geben. Dies gilt auch für den bereits erwähnten umfangreichen Renovierungsmarkt, auf dem sich die Nutzung der Dächer regelmäßig ändert. Die bisher in verschiedenen Dachpaketen auf unserem eigenen Gelände gemessenen Daten sind so wertvoll, dass wir die Anzahl der Sensoren bald erweitern werden. Angesichts der Erfahrungen in den aktuellen Pilotprojekten und der Überlegungen zu weiteren Anwendungen werden wir dies gemeinsam mit Inscio Roofs konkretisieren."

Große Temperaturunterschiede

In den tropischen Sommerwochen des Jahres 2023 maßen Inscio und Mutec bemerkenswert große Temperaturunterschiede bei vielen der verwendeten Bedachungsmaterialien. Auf traditionellem schwarzen Bitumen lagen die gemessenen Temperaturen zwischen 50 und 70 Grad, bei weißem Bitumen stieg die Temperatur auf etwa 50 Grad, während auf einem TPO-Dach und einem grünen Sedum-Dach nur etwa 35 Grad gemessen wurden. Die Messungen bestätigen, dass die TPO-Dächer, die wir seit Jahren installieren, zu einem angenehmeren Raumklima und zu Energiekosteneinsparungen für unsere Kunden beitragen, weil sie weniger Klimaanlagen benötigen", so Adams. "Da wir mit den Sensoren von Inscio Roofs auch die Luftfeuchtigkeit und den Druck in Echtzeit messen können, hilft diese Lösung auch bei der vorbeugenden Verhinderung von Lecks und möglichen Folgeschäden. Oder, falls nötig, die genaue Stelle und Ursache eines (potenziellen) Lecks schneller zu finden, um das Dach vorbeugend zu warten oder ohne Folgeschäden zu reparieren."