Sensoren in begrünten Dächern

Begrünte Dächer erfreuen sich aufgrund ihrer zahlreichen Vorteile, wie z. B. der Verringerung der Hitzeeinwirkung in Städten, der Verbesserung der Luftqualität und der Förderung der biologischen Vielfalt, zunehmender Beliebtheit. Ein wesentlicher Bestandteil der Verwaltung von Gründächern ist jedoch die Überwachung der Umweltbedingungen, um ihren effizienten Betrieb zu gewährleisten. Hier spielen Sensoren eine entscheidende Rolle.

Sensoren in begrünten Dächern

Sensoren in Gründächern liefern detaillierte Informationen über die Substrat- und Umgebungstemperatur sowie den Feuchtigkeitsgehalt. Diese Daten sind wichtig, um den Zustand und die Funktion des Gründachsystems zu verstehen. Durch die Bereitstellung von Echtzeitmessungen ermöglichen es diese Sensoren den Eigentümern und Verwaltern, proaktiv auf Veränderungen der Umweltbedingungen zu reagieren, z. B. auf Dürreperioden oder übermäßige Regenfälle.

Nutzen der Daten aus dem Gründach

Die Überwachung von Feuchtigkeit und Temperatur im Substrat bietet mehrere Vorteile:

  1. Optimierung der Bewässerung: Durch die Messung des Feuchtigkeitsgehalts im Substrat können die Eigentümer den Bewässerungsbedarf genau einschätzen. Dadurch wird die Wasserverschwendung minimiert und eine effizientere Nutzung der Ressourcen gewährleistet.

  2. Frühzeitige Erkennung von Problemen: Ungewöhnliche Veränderungen der Luftfeuchtigkeit oder Temperatur können auf Probleme wie Überschwemmungen, Abflussprobleme oder unzureichende Bewässerung hinweisen. Mit Sensoren können diese Probleme schnell erkannt werden, bevor sie sich verschlimmern.

  3. Langfristige Lebensdauer des Gründachs: Durch die Optimierung der Umweltbedingungen auf der Grundlage von Sensordaten kann die Lebensdauer des Gründachs verlängert werden. Dies verringert die Notwendigkeit eines häufigen Austauschs oder einer Reparatur, was wiederum Kosten spart.

  4. Datengestützte Entscheidungsfindung: Das Sammeln von Daten über einen längeren Zeitraum hinweg ermöglicht es Eigentümern und Verwaltern, Trends zu erkennen und zukünftige Probleme vorherzusagen. Dies ermöglicht einen durchdachteren und strategischeren Ansatz für das Gründachmanagement.

LoRa-Technologie und Batterielebensdauer

Die für diese Sensoren verwendete Technologie, LoRa (Long Range), bietet mehrere Vorteile. LoRa ermöglicht es den Sensoren, Daten drahtlos über große Entfernungen mit minimalem Energieverbrauch zu übertragen. Daraus ergibt sich eine lange Batterielebensdauer von bis zu 10 Jahren, wodurch ein wartungsfreies System entsteht.

Kundenorientierte Warnsysteme

Alle von den Sensoren erfassten Informationen können über eine intuitive Web-Software abgerufen werden. Die Kunden werden über dieses System automatisch gewarnt, wenn Risiken oder Abweichungen von den voreingestellten Schwellenwerten auftreten. So können sie schnell reagieren und geeignete Maßnahmen ergreifen, um die Gesundheit und Leistungsfähigkeit ihrer Gründächer zu erhalten.

Zukunft

Mit den ständigen Fortschritten in der Technologie werden die Sensoren immer ausgefeilter und können ein breiteres Spektrum an Umweltvariablen messen. Dies eröffnet neue Möglichkeiten zur Optimierung von Gründächern und zur Maximierung ihrer Vorteile für die Umwelt und die menschliche Gesundheit.